Linz/OÖ: Am Freitag, den 25. März finden unter dem Motto “People not Profit”l weltweit Streiks für eine klimagerechte Zukunft statt. In Linz wird symbolisch um “fünf nach zwölf” auf der Donaulände neben dem Lentos gestreikt.
“Die Wissenschaft sagt ganz klar und eindeutig, dass die Politik mit ihren derzeitigen Maßnahmen das Pariser-Klimaschutzabkommen komplett verfehlen wird und sie somit wissentlich unsere Gesellschaft und unseren Planeten dramatischen Folgen aussetzt.” ,sagt Lisa Maier von Fridays For Future Linz. “Es ist fünf nach zwölf. Wir können nicht einfach tatenlos zusehen, wie unsere Zukunft verheizt wird. Es geht jetzt um Schadensbegrenzung, damit unsere Lebensgrundlagen und somit Menschenleben geschützt werden können!”, fügt Lea Moser, ebenfalls Mitorganisatorin, hinzu.
Globale Klimagerechtigkeit ist bei diesem erneuten, weltweiten Klimastreik ein besonders zentrales Thema: Millionen Menschen sind bereits existenzbedrohend von den Folgen der Klimakrise betroffen. Zudem ist wissenschaftlich erwiesen, dass sich durch soziale Ungerechtigkeiten, die durch die Klimakrise verstärkt werden, die Kriegsgefahr weltweit um ein Vielfaches erhöht. So stuft beispielsweise das Österreichische Bundesheer die Klimakrise als eine der größten Bedrohungen für die nationale Sicherheit ein. Angriffskriege, wie jener Russlands in der Ukraine, könnten in Zukunft immer häufiger werden - sei es aufgrund von Lebensmittelknappheit oder wegen fehlender Ressourcen.
Fridays For Future setzt daher am Freitag international ein starkes Zeichen für Klimagerechtigkeit und Frieden. Fridays For Future Linz beteiligt sich mit Redebeiträgen, Musik und einem Demonstrationszug durch die Stadt an den weltweiten Protesten.
Die Demonstration beginnt um 12:05 Uhr auf der Donaulände neben dem Lentos. Dort wird es verschiedenste musikalische Beiträge, Poetry Slam und Reden geben. Um 12:45 Uhr setzt sich der Demonstrationszug in Bewegung und geht anschließend über die Eisenbahnbrücke und über die Nibelungenbrücke zum Hauptplatz, wo gegen 14:00 die Endkundgebung stattfindet. Die Organisator*innen erwarten zahlreiche Teilnehmer*innen. Forderungen der Aktivist*innen sind etwa ein wirksames Klimaschutzgesetz mit verbindlichen Emissions-Reduktionspfaden, ein sofortiger Ausstieg aus fossilen Energieträgern sowie eine Verkehrswende.
“Es nicht zu spät. Mit raschen und konsequenten Klimaschutzmaßnahmen können wir das Ruder noch herumreißen! Auch wenn es uns oft schwer fällt, haben wir Hoffnung in unsere Zukunft, denn die Lösungen liegen längst alle auf dem Tisch!”, so Franziska Brandner, Sprecherin von Fridays For Future OÖ.
Quelle: JW / FFF