Wassererlebnistage am Attersee waren ein riesiger Erfolg

Wassererlebnistage am Attersee waren ein riesiger Erfolg

Landesrat Kaineder machte sich selbst ein Bild vom erfolgreichen Format „Wassererlebnistage“

Zum zweiten Mal veranstalteten die Abteilung Wasserwirtschaft des Landes Oberösterreich, die Gemeinde Steinbach am Attersee und der Naturpark Attersee-Traunsee gemeinsam Wassererlebnistage. Heuer lag der inhaltliche Schwerpunkt beim Thema Hangwasser. Zahlreiche Familien und Schulklassen haben dieses Angebot in der herrlichen Natur des Weißenbachtales in Anspruch genommen. Kinder wie auch Eltern und Lehrkräfte, aber auch die Akteur/innen selbst waren sichtlich begeistert. Die Rückmeldungen der Besucher/innen vermittelten den Veranstaltern das Gefühl, die Neugierde für den Lebensraum im und am Gewässer geweckt zu haben.

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder machte sich vor Ort selbst ein Bild von der Veranstaltung und besuchte auch die verschiedenen Stationen. Im Anschluss zeigt sich Kaineder beeindruckt vom gelungenen Format und vom Feedback der Besucher/innen: „Mit den Wassererlebnistagen am Attersee beweist die Abteilung Wasserwirtschaft einmal mehr, wie toll sie ihre Inhalte aufbereiten und Wissen vermitteln kann. Es war wahnsinnig schön zu sehen, mit welcher Neugier und Wissbegierde die Kinder sich den altersgerecht aufbereiteten Stationen widmeten. Mit dem neu gewonnenen Wissen werden die Besucherinnen und Besucher der Wassererlebnistage unsere Gewässer in Zukunft mit anderen Augen sehen und ihr Interesse auch weitertragen.“

Folgende Fragen wurden bei den Wassererlebnistage kindgerecht aufbereitet und anhand von praktischen Beispielen beantwortet:

Was wird an den Flüssen und Bächen gemessen? Wie wird das gemacht? Welche Inhaltsstoffe hat sauberes Wasser? Wie werden die Inhaltsstoffe sichtbar? Warum verändert sich der Bach ständig? Welche Tiere und Pflanzen leben im Bach und wovon leben sie? Wie entsteht Hochwasser und wie kann ich mich davor schützen? Wie verhalte ich mich bei Hochwasser richtig? Wie schauen Hochwasserschutzan­lagen aus und wie funktionieren sie?

Quelle: Land OÖ  //  Fotocredit: Land OÖ/Tina Gerstmair

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Meggenhofen vergibt Pickerl für klimafreundliches Verhalten und „FREUNDE DER ERDE-Sammelpass“

04. 06. 2023 | Panorama

Meggenhofen vergibt Pickerl für klimafreundliches Verhalten und „FREUNDE DER ERDE-Sammelpass“

v.l.: Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder zu Besuch im Ortskern der Gemeinde Meggenhofen beim Food-Coop-Projekt „Meggen-hof-kisterl“ gemeinsam mit ...

Stahlstadt Linz setzt auf Natur im Garten

01. 06. 2023 | Freizeit

Stahlstadt Linz setzt auf Natur im Garten

v.l.: Natur im Garten-Plakettenübergabe durch Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger an die Stadt Linz, vertreten durch Stadträtin Eva Schobesberger un...

Baumpflanzaktion der Feuerwehrjugend Oberösterreich ist abgeschlossen

17. 05. 2023 | Panorama

Baumpflanzaktion der Feuerwehrjugend Oberösterreich ist abgeschlossen

In Oberösterreich wurden dabei auf Bezirksebene und bezirksübergreifend insgesamt 10 Aktionstage durchgeführt, bei denen die Bäume gepflanzt wurden und zwa...

"Freunde der Erde" Sammelpassaktion

15. 05. 2023 | GEMEINDE

"Freunde der Erde" Sammelpassaktion

Ab 01. Juni bis 30. Juni kann man in Schwanenstadt „Gutes tun und Pickerl für den Klimaschutz“ sammeln. Bei der Aktion wird die Aufmerksamkeit verstärkt au...

Soziale und ökologische Nachhaltigkeit – Mosaik Vöcklabruck ist Klimabündnisbetrieb

15. 04. 2023 | Stadt

Soziale und ökologische Nachhaltigkeit – Mosaik Vöcklabruck ist Klimabündnisbetrieb

Hans Übleis (Obmann Verein Sozialzentrum), Peter Schobesberger (Bürgermeister), Claudia Hittenberger (Stv.Leiterin Mosaik), Norbert Ellinger (Klimabündnis)...