Warnung vor illegalen Müllsammlungen

Warnung vor illegalen Müllsammlungen

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder stellt klar, dass Müll und nicht mehr gebrauchte Geräte ins ASZ sollen und warnt eindringlich davor, Elektroaltgeräte an illegale Abfallsammler abzugeben

Mittels Flugzettel wird aktuell im Bezirk Vöcklabruck in Wohnsiedlungen geworben, dass eine „ungarische Familie“ alles mitnehme, was nicht gebraucht würde. Abgebildet ist eine Vielzahl an Gegenständen wie Fahrrad, Kaffeemaschine, Reifen, Rasenmäher. Davor muss gewarnt werden, denn diese Vorgehensweise ist illegal und kann keine umweltgerechte Entsorgung gewährleisten. Oftmals werden nur gut verwertbare Stücke mitgenommen und der Rest liegengelassen oder anderorts abgelagert.

Das österreichische Abfallwirtschaftsgesetz (AWG) schreibt vor, dass Abfälle ausschließlich an befugte Sammler:innen übergeben werden dürfen, die dafür laut Gesetz eine Bewilligung benötigen. Daher sind sowohl die Abgabe als auch die Übernahme von Abfällen, insbesondere Sperrmüll, an und von nicht berechtigten Personen verboten und strafbar. Abfallsammler:innen oder Abfallbesitzer:innen, die ohne Bewilligung nicht gefährliche Abfälle sammeln oder übergeben, droht eine Geldstrafe in Höhe von 450 Euro bis 8.400 Euro. Sperrmüll ist Haushaltsabfall und muss nach Oö. AWG generell an die Gemeinde übergeben werden. 

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder stellt klar: „Wir haben in Oberösterreich eine bestens funktionierende Abfallwirtschaft und Kreislaufwirtschaft. Unsere 179 Altstoffsammelzentren mit ihren 700 Umweltprofis sorgen für die Verwertung von jährlich mehr als 300.000 Tonnen sortenrein gesammelten Altstoffen. Lassen Sie sich nicht von derartigen Angeboten verführen. Sperrmüll oder Altgeräte können ins ASZ gebracht werden, Hausabholungen werden von befugten Entsorgungsunternehmen wie etwa der Linz AGangeboten oder von Gemeinden organisiert.“

Kaineder verweist in diesem Zusammenhang auch darauf, dass der Reparaturbonus des Klimaschutzministeriums am 25. September wieder starten wird und damit defekten Elektrogeräten wieder neues Leben eingehaucht werden soll. Nach einem Umbau des Fördersystems wird dieser ab dem 25. September wieder zur Verfügung stehen.

Quelle: Land OÖ  //  Fotocredit: © Land OÖ/Werner Dedl

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Klares Bekenntnis zur Windkraft im Waldviertel

24. 11. 2023 | Initiativen

Klares Bekenntnis zur Windkraft im Waldviertel

Waidhofen an der Thaya, 22.11.2023: Unter dem Motto „Ja zur Windenergie - auch bei uns im Waldviertel!” gaben heute lokale Vertreter:innen aus Wirtschaft, ...

Neuer Hochwasserschutz in Eggelsberg schützt 26 Gebäude vor Hochwasserereignissen

16. 11. 2023 | Panorama

Neuer Hochwasserschutz in Eggelsberg schützt 26 Gebäude vor Hochwasserereignissen

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder besichtigte den neuen Hochwasserschutz in Eggelsberg gemeinsam mit Christoph Spitzer vom Gewässerbezirk Braunau

JETZT: Regional – Stadtbahn Linz auf Schiene bringen

05. 11. 2023 | Initiativen

JETZT: Regional – Stadtbahn Linz auf Schiene bringen

Überparteiliche Initiative startet Petition

Die 183 Stunden sind vorbei – Das Anliegen bleibt

30. 10. 2023 | Initiativen

Die 183 Stunden sind vorbei – Das Anliegen bleibt

Mehr als eine Woche lang, exakt 183 Stunden, harrten Klimaschützerinnen und -schützer der verschiedensten Klimabewegungen und kirchlicher Gruppen vor dem P...

Das Crowdfunding läuft www.respect.net/dencities

30. 10. 2023 | Initiativen

PARTIZIPATIVE KOMMUNALPLANUNG FÜR EINE KEHRTWENDE IN DER BODENPOLITIK

Linz. Eine junge Initiative stellt sich vor und präsentiert Ihr geplantes Entwicklungsvorhaben.