Radwegersatz für die Waldeggstraße

Radwegersatz für die Waldeggstraße

LR Steinkellner und Vzbgm. Hajart auf Baustellenbesuch

Innovative Erweiterung der Radinfrastruktur in Linz sichert Mobilität auch während wichtiger Bautätigkeiten beim Westring
Das Land Oberösterreich und die Landeshauptstadt Linz setzen ein starkes, gemeinsames Zeichen für eine nachhaltige Mobilität und die Stärkung des Radverkehrs während der wichtigen Bauphase des Westrings. Landesrat für Infrastruktur und Mobilität Mag. Günther Steinkellner, und Vizebürgermeister Mag. Martin Hajart haben sich einen ersten Eindruck bei den Baumaßnahmen zum neuen Radwegprovisorium an der Niederreithstraße verschafft. Dieses Vorhaben stellt einen weiteren, wichtigen Schritt zur Förderung des Radverkehrs in der Landeshauptstadt dar und wird aufgrund wichtiger Baumaßnahmen im Stadtgebiet umgesetzt und gemeinschaftlich koordiniert.

Ersatz für die Radwegführung in der Waldeggstraße
Aufgrund der bevorstehenden Abbrucharbeiten der Häuserzeile in der Waldeggstraße durch die Asfinag, welche im Oktober 2023 beginnen, wird der bisherige Radweg dort vorübergehend nicht zur Verfügung stehen. Dieses Vorhaben wird rund sechs Monate andauern und ist ein wichtiger Schritt für die Realisierung des zweiten Bauabschnitts beim Westring. „Um die Mobilität der Radfahrerinnen und Radfahrer während dieser Bauphase sicherzustellen, wurde das Radwegprovisorium an der Niederreithstraße geplant“, so Steinkellner und Hajart unisono. Im Anschluss an die Abbrucharbeiten in der Waldeggstraße soll eine provisorische Radwegführung wiederhergestellt werden. 

„Freie Mobilität ist mehr als der Weg, welcher uns von A nach B führt. Es ist die individuelle Freiheit, einen eigenen Weg und das eigene Mobilitätsmittel wählen zu können. Für diese Freiheit wollen wir die Geh- und Radwegeinfrastruktur stärken“, so Landesrat Günther Steinkellner. 

Ein Beitrag zur Verbesserung des Radverkehrs
Obwohl es sich bei beiden Maßnahmen um Provisorien handelt, stellen sie einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Situation des Radverkehrs in Linz dar. "Wir nehmen die Anliegen der Radfahrerinnen und Radfahrer ernst und setzen uns aktiv für die Stärkung des Radverkehrs ein", so Vizebürgermeister Martin Hajart abschließend.

Quelle: Land OÖ  //  Fotocredit: © Land OÖ/Andreas Krenn

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Ökologisch wertvoll – 13 neu zertifizierte Grünraumpfleger für Oberösterreichs Gemeinden

24. 11. 2023 | Panorama

Ökologisch wertvoll – 13 neu zertifizierte Grünraumpfleger für Oberösterreichs Gemeinden

Absolvent:innen des heurigen ök. Grünraumpflege-Lehrganges

JETZT: Regional – Stadtbahn Linz auf Schiene bringen

05. 11. 2023 | Initiativen

JETZT: Regional – Stadtbahn Linz auf Schiene bringen

Überparteiliche Initiative startet Petition

Die 183 Stunden sind vorbei – Das Anliegen bleibt

30. 10. 2023 | Initiativen

Die 183 Stunden sind vorbei – Das Anliegen bleibt

Mehr als eine Woche lang, exakt 183 Stunden, harrten Klimaschützerinnen und -schützer der verschiedensten Klimabewegungen und kirchlicher Gruppen vor dem P...

Grüne Energie für die Schulen der grünen Berufe – Landwirtschaftliche Fachschulen sind Vorreiter bei erneuerbaren Energieträgern

17. 10. 2023 | Wirtschaft

Grüne Energie für die Schulen der grünen Berufe – Landwirtschaftliche Fachschulen sind Vorreiter bei erneuerbaren Energieträgern

Grüner Strom für die „Schule der grünen Berufe“: Direktor Wolfgang Eder (Gartenbauschule Ritzlhof) und Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger inspizier...

Strahlenalarm in Untermühl – Polizei und Land OÖ proben den Ernstfall

06. 10. 2023 | Blaulicht

Strahlenalarm in Untermühl – Polizei und Land OÖ proben den Ernstfall

Polizist:innen in Strahlenschutzausrüstung erklären Landesrat Stefan Kaineder, welche Herausforderungen das Auffinden einer Strahlenquelle mit sich bringen