OÖ ist Kompost-Staatsmeister

OÖ ist Kompost-Staatsmeister

„KompOskar“: der beste Kompost Österreichs kommt aus Oberösterreich

Ein voller Erfolg für Oberösterreich war der diesjährige Internationale Praktikertag in Wien. Bei der Verleihung des „KompOskar“ – bei dem sich Kompostierer:innen aus ganz Österreich messen – räumte unser Bundesland ab und belegte sowohl die ersten Plätze, als auch insgesamt acht der zwölf besten Plätze.

„Kompostieren ist die beste Form von Recycling - aus Pflanzen werden wieder Pflanzen werden. Das tolle am Kompostieren ist, dass es im eigenen Garten genauso wie auf professionell betriebenen Anlagen gemacht werden kann und dabei hochwertige Komposterden entstehen, die wiederum Nährboden für neues Leben sind. Ob im eigenen Garten oder von Kompostier-Betrieben in Ihrer Umgebung hergestellt – Kompostieren und Kompostanwendung ist gelebter Umwelt- bzw. Klimaschutz und Nährboden für hochwertige biologische Lebensmittel aus Ihrer Region“, so Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder, der den oö. Kompostierer:innen zum grandiosen Abschneiden beim Praktikertag gratuliert.

Den 1. Platz belegte die Firma Huemer aus Alberndorf. Den zweiten Platz teilten sich die Kompostierungsanlagen Mairhofer in Engerwitzdorf und Höglinger in Hörsching.

„Ich beschäftige mich seit mehr als 25 Jahren mit der Herstellung von hochwertigem Kompost und ich bin stolz, zu den besten Kompostierern Österreichs zählen zu dürfen. Kompost ist ein effektiver Dünger, der vor allem im Gegensatz zu synthetischen Düngemitteln ganz natürlich ist. Er verbessert den Boden, macht ihn fruchtbarer, liefert wertvolle Nährstoffe und speichert mehr Wasser. Das ist gut für die Natur und Umwelt, denn nur ein gesunder Boden bringt auch gesunde Pflanzen hervor. Nur durch eine gute Zusammenarbeit mit der Bevölkerung kann eine hohe Sammelqualität der Bioabfälle erreicht und somit hochwertiger Kompost erzeugt werden“, so Rudolf Huemer, Geschäftsführer von Huemer Kompost.

Quelle: Land OÖ  //  Fotocredit: © Land OÖ/Werner Dedl

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Energieforschung in OÖ wird mit neuer Stiftungsprofessur weiter intensiviert

01. 12. 2023 | Wirtschaft

Energieforschung in OÖ wird mit neuer Stiftungsprofessur weiter intensiviert

v.l.: Univ.-Prof. Dr. Johannes Reichl und Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner, Präsident des Energieinstitut an der JKU Linz, und Dr. Robe...

"Die Potentiale für den Holzbau heben!"

28. 10. 2023 | Wirtschaft

"Die Potentiale für den Holzbau heben!"

Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger ist überzeugt: „Holzbau bringt’s!“

Logistiksymposium 2023 - Nachhaltige Logistik vereint Ökonomie und Klimaschutz

24. 10. 2023 | Wirtschaft

Logistiksymposium 2023 - Nachhaltige Logistik vereint Ökonomie und Klimaschutz

Logistiksymposium 2023 bei Kellner & Kunz in Wels – v.l.: Walter Bostelmann (Geschäftsführer Kellner & Kunz), Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitn...

Mobilität der Zukunft – was funktioniert im ländlichen Raum

21. 10. 2023 | Wirtschaft

Mobilität der Zukunft – was funktioniert im ländlichen Raum

Wie kommen wir in Zukunft klimafreundlich und günstig von A nach B? Dieser Frage stellten sich die ca. 50 TeilnehmerInnen des regionalen Forums ‚Mobilität ...

„Beweislastumkehr“ soll den für Energiewende dringend notwendigen Netzausbau beschleunigen

14. 10. 2023 | Wirtschaft

„Beweislastumkehr“ soll den für Energiewende dringend notwendigen Netzausbau beschleunigen

Landesenergiereferent/innen-Konferenz im Zillertal in Tirol - v.l.: Landesrat Markus Achleitner (Oberösterreich), Landesrat Sebastian Schuschnigg (Kärnten)...