Neue Klimaklage: Zwölf Kinder und Jugendliche klagen beim Verfassungsgerichtshof gegen das unzureichende Klimaschutzgesetz

Neue Klimaklage: Zwölf Kinder und Jugendliche klagen beim Verfassungsgerichtshof gegen das unzureichende Klimaschutzgesetz

Wien (OTS) - Heute ziehen zwölf Kinder und Jugendliche mit einer Klimaklage vor den österreichischen Verfassungsgerichtshof, weil die Bundesregierung durch fehlende Klimaschutzmaßnahmen ihre Zukunft gefährdet. Es ist eine beispiellose Klimaklage, die weitreichende Folgen haben könnte. 

Die fünf- bis sechzehnjährigen Kläger*innen berufen sich auf ihre Kinderrechte. Diese werden in Österreich durch die Verfassung geschützt. Das nahezu unwirksame Klimaschutzgesetz von 2011 verletzt diese Kinderrechte. Es führt aufgrund gravierender Mängel nicht zum Rückgang der Treibhausgasemissionen und ist nicht in der Lage, die Kinder vor den lebensbedrohlichen Folgen der Klimakrise zu schützen. Damit ist das Klimaschutzgesetz verfassungswidrig, argumentieren die Kinder.

Anwältin Michaela Krömer vertritt die Kinder vor dem Verfassungsgerichtshof. Fridays For Future und der Verein CLAW - Initiative für Klimarecht organisieren und unterstützen die Klage.

“Wir Kinder und Jugendliche möchten nicht länger dabei zusehen, wie die Politik unsere Zukunft verbaut. Wir ziehen vor Gericht, denn so wie unsere Eltern haben auch wir Kinder das Recht auf eine Welt, in der wir sicher und glücklich leben können. Die Kinderrechte und die Verfassung sind auf unserer Seite”, sagt die 14-jährige Klägerin Smilla.

“Seit Jahren fordert Fridays For Future die Nachschärfung des Klimaschutzgesetzes und die Einhaltung des Pariser Klimaabkommens. Weil das Klimaschutzgesetz aber bis heute unwirksam bleibt, ziehen zwölf Kinder nun vor Gericht und Fridays For Future unterstützt sie dabei”, erklärt FFF-Aktivist Michael Spiekermann.

Die Anwältin Michaela Krömer erklärt: “In Österreich haben Kinder eigene, ganz spezielle Verfassungsrechte. Diese Rechte legen unmissverständlich fest, dass das Wohl der Kinder auch im Sinne der Generationengerechtigkeit geschützt werden muss. Kinder haben somit ein Recht auf aktiven Schutz vor den Folgen der Klimakrise. Ein Klimaschutzgesetz, das keine Reduktionsziele und Verbindlichkeiten kennt, verletzt diese Verfassungsrechte. Der gegenwärtige Schein-Klimaschutz macht die Klimakrise zur Kinderkrise.”

Auch in anderen Ländern zogen Kinder bereits für den Klimaschutz vor Gericht: Beispiele sind Deutschland und Portugal. Diese Klagen erlangten große internationale Aufmerksamkeit. Nun ist Österreich an der Reihe. Die starke Verankerung der Kinderrechte in der Verfassung erhöht die Erfolgsaussichten der Klage.

 

Quelle, Fotocredit: JW (OTS/FFF)

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

10 Jahre nach der Hochwasserkatastrophe 2013 – Jahrhundertbauwerk Machlanddamm ist Lebensversicherung für 22.000 Betroffene

27. 05. 2023 | Panorama

10 Jahre nach der Hochwasserkatastrophe 2013 – Jahrhundertbauwerk Machlanddamm ist Lebensversicherung für 22.000 Betroffene

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder versucht sich gemeinsam mit Bürgermeister Thomas Punkenhofer im Aufbau des mobilen Hochwasserschutzes in Mautha...

BILLA Stiftung Blühendes Österreich & Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

25. 05. 2023 | AN24.at

BILLA Stiftung Blühendes Österreich & Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

3. Klasse der Volksschule Mayrhofen bei der Pflanzaktion im Bereich Hochstegen mit Johann Rahm (Waldaufseher), Mathias Platze und Naturparkbetreuerin Ramon...

Am Welttag der Biene unseren summenden Helferinnen unter die Flügel greifen - Fotowettbewerb der Bienenfreundlichen Gemeinden 2023

20. 05. 2023 | Panorama

Am Welttag der Biene unseren summenden Helferinnen unter die Flügel greifen - Fotowettbewerb der Bienenfreundlichen Gemeinden 2023

Monatssieger März – Biene auf der Kornelkirsche, Magdalena Gavino-Schlager, Bienenfreundliche Gemeinde Vöcklabruck

Gemeinde Pattigham reißt den Asphalt auf - insgesamt 16.700 Euro Förderung aus dem Umweltressort für Entsiegelung

19. 05. 2023 | Panorama

Gemeinde Pattigham reißt den Asphalt auf - insgesamt 16.700 Euro Förderung aus dem Umweltressort für Entsiegelung

v.l.: Volksschul-Direktorin Monika Augustin, Dagmar Klaffenböck, Gemeindemitarbeiter Gerald Pögl, Amtsleiter Daniel Unterberger, Vertreter Wassergenossensc...

 Noch ein Monat bis zur OÖ Gartenzeit in Wolfsegg

15. 05. 2023 | Freizeit

Noch ein Monat bis zur OÖ Gartenzeit in Wolfsegg

 V.l.: OÖ Landesgärtnermeister Hannes Hofmüller, Bürgermeisterin Wolfsegg Barbara Schwarz, Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und OÖ Gartenzei...