Mit Straßenmalkreiden für Klimagerechtigkeit

Mit Straßenmalkreiden für Klimagerechtigkeit

Linz/OÖ. Am Samstag, den 19. März, wurde Nachmittags am Martin-Luther-Platz globale Klimagerechtigkeit zum Thema gemacht. Fridays For Future sorgte mit einer kreativen Aktion für Aufsehen.

“Hagelschäden im Mühlviertel, Sandstürme und extreme Temperaturen in Belutschistan (Region in Pakistan): Die Klimakrise ist für viele Menschen existenzbedrohend. Trotz dieses Umstandes kommt die Politik einfach nicht in die Umsetzung der lebensrettenden Maßnahmen, die es jetzt sofort braucht. Warum daheim sitzen und zuschauen, wenn wir was tun können?”, sagt Lea Moser von Fridays For Future Linz.

Mittels Staffeleien waren am Martin-Luther-Platz in Linz Berichte über die Auswirkungen der Klimakrise ausgestellt, die von Menschen aus aller Welt verfasst wurden. Aisha Akbar aus Balochistan schrieb zum Beispiel:

“Ich sehe kein gegenwärtiges oder künftiges Leben für mich und andere junge Menschen. Wir leben alle in einem gefährlichen Zeitalter, in welchem wir täglich Sandstürmen und extremen Temperaturen trotzen müssen.”

Der Klimawandel wird vorraussichtlich die bereits vorhandene Armut verschlimmern und die Ungleichheiten verschärfen. Dem versucht Fridays For Future mit unaufhaltsamen Engagement entgegenzusteuern.   

Die Klimakrise ist auch eine soziale Krise, deshalb müssen Klimagerechtigkeit und soziale Gerechtigkeit zusammen gedacht werden!”, so Lisa Maier von Fridays For Future Linz.

Forderungen sowie Lösungsvorschläge wurden von Fridays For Future Aktivist*innen als bunte Botschaften auf die Straße gekreidet, was für großes Interesse bei vorübergehenden Passant*innen sorgte. 

Weil die Klimakrise schon angekommen ist und deren Auswirkungen bei dem jetzigen Kurs der Klimapolitik weiter zunehmen werden, wenn nicht bald gehandelt wird, wird am Freitag, 25. März Klimagerechtigkeit beim globalen Klimastreik erneut zum Thema gemacht: Unter dem Motto #peoplenotprofit streikt Fridays For Future ab 12:05 bei der Donaulände nahe Lentos

Quelle: JW / FFF

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Fischotterpopulation erweist sich als stabil

26. 11. 2023 | Panorama

Fischotterpopulation erweist sich als stabil

Die Zahlen bestätigen: Artenschutz und Wildtiermanagement kann gelingen

Katholische Aktion für Kampagne „Tempo senken – Leben retten“

24. 11. 2023 | Panorama

Katholische Aktion für Kampagne „Tempo senken – Leben retten“

Was auf Amerikas Highways möglich ist, muss auch in Österreich möglich sein! Katholische Aktion für Kampagne „Tempo senken – Leben retten“. Die Kathol...

Ökologie am Friedhof - Bodenbündnis-Beratung für mehr Vielfalt und Bodenschutz

31. 10. 2023 | Panorama

Ökologie am Friedhof - Bodenbündnis-Beratung für mehr Vielfalt und Bodenschutz

Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder: „Das Bodenbündnis OÖ berät Pfarren in puncto Ökologie auf ihren Friedhöfen“

Freude und Vielfalt säen – Die Blühpatenschaft als Geschenk

08. 10. 2023 | Panorama

Freude und Vielfalt säen – Die Blühpatenschaft als Geschenk

Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger hebt den Wert der Blühpatenschaft hervor

Der September geht als Rekordmonat in die Geschichtsbücher ein

01. 10. 2023 | Panorama

Der September geht als Rekordmonat in die Geschichtsbücher ein

Eine sogenannte Omegalage (Hoch über Mitteleuropa und Tiefs auf dem Atlantik und in Osteuropa) sorgte für stabiles und sonniges Spätsommerwetter