Kompost – das Fundament für den Kreislauf des Lebens

Kompost – das Fundament für den Kreislauf des Lebens

Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Vorsitzender des Oö. Landesabfallverbandes Bgm. Roland Wohlmuth sind sich einig: Lebensmittelverschwendung hat keinen Platz in unserer Gesellschaft

„Der Kreislauf des Lebens: Was uns der Boden gibt, soll der Erde wieder zurückgegeben werden. Dieser Gedanke betont die Bedeutung der Nachhaltigkeit und das Recycling unserer endlichen Ressourcen. Gerade in Zeiten der Ressourcenknappheit wollen wir mit der Kampagne „Stop food waste. Start recycling now“ diesem wichtigen Thema eine Stimme verleihen!“

Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger

Nach der Abfallvermeidung ist das Recyclen die beste Antwort auf einen ressourcenschonenden Umgang mit der Erde. „Lebensmittelverschwendung ist nicht nur unmoralisch, sondern kostet unseren Haushalten auch bis zu 800 Euro pro Jahr“, betont Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und weiter: „Zudem verursachen die unnötig verschwendeten Ressourcen rund 10 Prozent der Treibhausgasemissionen“.

Bei angefallenen Lebensmittelresten kommt es auf eine sorgsame Entsorgung an. „Richtig entsorgt könnte dieser Biomüll kompostiert und zu wertvollem Humus für unsere Böden – also für unserer Nahrungsgrundlage – verwandelt werden“, so Agrar-Landesrätin Langer-Weninger. Kompost kann nur so gut sein wie seine Nährstoffe. Werden Fremdstoffe wie Kunststoffverpackungen, Glas etc. den biogenen Abfällen beigemengt, wirkt sich das erheblich auf die Qualität und letztendlich auf den natürlichen Kreislauf aus. Daher haben es sich die Umweltprofis zur Aufgabe gemacht, über das viel zu oft unter den Teppich gekehrte Thema zu informieren.

„Mit nur kleinen Taten können wir Großes bewirken. Es freut mich besonders, dass wir mit der Kampagne von Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger großartige Unterstützung im Kampf gegen Ressourcenverschwendung erfahren!“, so der Vorsitzende des Oö. Landesabfallverband Bgm. Roland Wohlmuth.

Alles zum Thema Abfallvermeidung, richtige Kompostierung und Co. finden Sie unter: https://www.umweltprofis.at/allgemein/home.html

Quelle: Land OÖ  //  Fotocredit: © Land OÖ/Tina Gerstmair

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

#DigitalDetox für mehr Familienleben

14. 09. 2023 | Panorama

#DigitalDetox für mehr Familienleben

Bewusstseinsbildung mit „Handyparkplatz der OÖ Familienkarte“ 

Bad Leonfelden ist die 100. Bienenfreundliche Gemeinde in OÖ

07. 09. 2023 | Panorama

Bad Leonfelden ist die 100. Bienenfreundliche Gemeinde in OÖ

VBgm.in Mag.a Miriam Birngruber, Bienenbeauftragter Logan Kral, StRin Elisabeth Haiböck, Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder, StR Thomas Kronsteine...

Bröckelnde Berge: Wie verändern sich Hochtouren durch den Klimawandel?

02. 08. 2023 | GEMEINDE

Bröckelnde Berge: Wie verändern sich Hochtouren durch den Klimawandel?

Schwere Unwetter werden durch die Klimakrise messbar häufiger. Gerade die sensiblen Regionen des Hochgebirges sind von den Auswirkungen stark betroffen. Fü...

Juli war um 2 Grad zu warm mit teils heftigen Unwettern

01. 08. 2023 | Panorama

Juli war um 2 Grad zu warm mit teils heftigen Unwettern

Der Juli 2023 fiel mit einer mittleren Temperatur von 21° C etwa 2 Grad wärmer aus als das langjährige Mittel (1991 – 2020)

Alpenverein kritisiert Bauvorhaben auf Nationalparkgelände

18. 07. 2023 | AN24.at

Alpenverein kritisiert Bauvorhaben auf Nationalparkgelände

Untersulzbach Talschluss