Klimarat der Bürger*innen – Empfehlungen als Basis für Klimapolitik ernst nehmen

Foto: Fridays for Future Austria

Wien. Am Freitag, 15. Juli 2022, fand am Ballhausplatz in Wien eine Kundgebung für die rasche Umsetzung der Empfehlungen des Klimarats der Bürger*innen statt.

Am 4. Juli veröffentlichte der Klimarat 93 an die Politik gerichtete Empfehlungen für ein klimaneutrales Österreich bis 2040. Die Ergebnisse umfassen progressive Lösungen zu erneuerbarer Energieerzeugung, nachhaltigem Konsum, ressourcenschonender Produktion in Industrie und Landwirtschaft sowie umweltfreundlichem Wohnen und Verkehr. Der Bericht zeigt deutlich, dass Bürger*innenräte auch bei komplexen Fragestellungen gute Antworten finden. „Es sind überzeugende Empfehlungen entstanden, die auf jeden Fall zeigen, dass die Bevölkerung weiter ist, als die Parteien", so Roman Tiefenbacher von Fridays for Future. “Weil diese von zufällig gelosten Leuten stammen, können die Empfehlungen von der breiten Gesellschaft mitgetragen werden und haben hohe demokratische Legitimität“, erklärt Nicky Deluggi von Fridays for Future. ”Der Klimarat kann außerdem als Leitbild für unser gesellschaftliches Zusammenleben dienen: herrschte eine respektvolle Diskussionskultur mit gegenseitiger Wertschätzung, Das wünsche ich mir im Sinne der Demokratie als Vorbild für den öffentlichen Dialog”, so Elisabeth Sallinger vom Klimavolksbegehren.

„Die Bürger*innen haben gesprochen, nun ist die Politik am Zug“, so Sallinger. “Der Klimarat der Bürger:innen hat Empfehlungen erarbeitet, die sowohl von der Wissenschaft als auch durch die persönlichen Lebenserfahrungen der Menschen abgesichert sind. Die Politik wird aufgefordert, sich damit auseinanderzusetzen, Verbesserungen für das Klima umzusetzen und, wo Vorschläge nicht angenommen werden, dies zu begründen”.

Ein Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Organisationen(Fridays For Future  Austria, Klimavolksbegehren, Extinction Rebellion und mehr demokratie! österreich) fordert daher in einer gemeinsamen Petition die rasche Umsetzung der Empfehlungen. Politik und Gesellschaft sind außerdem aufgefordert, das neue Instrument der Bürger*innenräte zu nutzen und auszubauen. Die Petition kann bis Oktober online unterzeichnet werden.

Link zur Petition:

https://mein.aufstehn.at/petitions/klimaneutralitat-2040-empfehlungen-des-klimarates-umsetzen 

Quellen:

https://klimarat.org/ https://klimarat.org/wp-content/uploads/Klimarat-Endbericht-WEB.pdf

Das Rätebündnis:

Quelle: JW / FFF

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Klimakrise als Herausforderung für das Wassermanagement in Oberösterreichs Gemeinden

23. 03. 2023 | Wirtschaft

Klimakrise als Herausforderung für das Wassermanagement in Oberösterreichs Gemeinden

v.l.: ORF-Wetter- und Klima-Experte Marcus Wadsak, Leiterin der OÖWasserwirtschaft Daniela König, Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder, Bürgermeiste...

Weltwassertag 2023 – Klimakrise als Herausforderung für das Wassermanagement in OÖ

22. 03. 2023 | Panorama

Weltwassertag 2023 – Klimakrise als Herausforderung für das Wassermanagement in OÖ

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder warnt anlässlich des Weltwassertages vor den Folgen des Klimawandels auf das Wassermanagement in Oberösterreich

Österreichischer Waldbericht 2023 – Wir kümmern uns um den Wald

22. 03. 2023 | AN24.at

Österreichischer Waldbericht 2023 – Wir kümmern uns um den Wald

Bundesminister Norbert Totschnig und Dr. Peter Mayer, Direktor des BFW

Klimablockierer stoppen - Alle auf die Straße!

01. 03. 2023 | Politik

Klimablockierer stoppen - Alle auf die Straße!

Wien. Am 3. März ist der nächste Weltweite Klimastreik von Fridays For Future. Auch in Österreich werden in neun Städten tausende Menschen für eine kl...

Februar 2023 - Neuerlich viel zu mild im Salzkammergut

28. 02. 2023 | Panorama

Februar 2023 - Neuerlich viel zu mild im Salzkammergut

Mit einer mittleren Temperatur von +2,7 Grad fiel der Februar rund 2 Grad zu warm aus