Klimabewegung fordert detaillierten Plan zu Nullemissionen der OMV

Quelle: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11165517

Wien. Anlässlich der morgigen Präsentation der neuen OMV Strategie fordern Fridays For Future Austria, GLOBAL 2000 und das Klimavolksbegehren, dass ein Plan mit konkreten Zwischenzielen zur Reduktion ihrer Emissionen auf Null vorgelegt werden muss. Dabei sind auch vor- und nachgelagerte Emissionen zu berücksichtigen. Folgende Fragen müssen aus Sicht der NGOs beantwortet werden.

Wie sieht der Weg der OMV zu Nullemissionen aus?

Die teilstaatliche OMV war inklusive ihrer Produkte 2020 für 129 Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Das entspricht den konsumbasierten Emissionen von ganz Österreich. Zwar will die OMV bis 2050 klimaneutral sein, kann dafür aber keine konkrete Zwischenziele nach 2025 zu nennen oder aus fossilen Brennstoffen auszusteigen. “So kann man nicht mit der größten Krise der Menschheit umgehen, schließlich ist die OMV eins der 100 Unternehmen, die für 71 Prozent der Treibhausgase seit 1988 verantwortlich sind. Studien ordnen die OMV jenen 90 Unternehmen zu, deren Produkte und eigene Emissionen den Meeresspiegel zwischen 1880-2010 um 26-30 Prozent haben steigen lassen. Keinen detaillierten Dekarbonisierungsplan zu haben, wäre ein Verrat an meiner Generation”, so Adrian Hiss von Fridays For Future Austria.

Wie schnell steigt die OMV aus der Öl & Gas-Exploration aus?

2020 steckte die OMV über € 200 Mio in die Suche nach neuen Öl- und Gasfeldern. “Weltweit soll nach einem UN-Bericht bis 2030 doppelt so viel fossile Energie gefördert werden, wie es die 1,5°C-Grenze zulässt. Die OMV soll die Suche nach neuen Öl- und Gasfeldern sofort einstellen und die Mittel für den Aufbau neuer, grüner Geschäftsmodelle umwidmen”, so Johannes Wahlmüller, Klima- & Energiesprecher von GLOBAL 2000.

Wie schnell kehrt die OMV klimaschädlichen Produkten den Rücken?

Laut Nachhaltigkeitsbericht 2020 werden 87 Prozent der von der OMV hergestellten Produkte bei ihrer Verwendung direkt verbrannt (2019: 89 Prozent; 2018: 90 Prozent). “Die OMV hat bisher noch keinen Plan vorgelegt, wie sie ihre verantworteten Emissionen langfristig auf Null reduzieren will - ihr Kerngeschäft zielt immer noch auf die Verbrennung von Öl und Gas ab. Stattdessen gab es in früheren Nachhaltigkeitsberichten das Bekenntnis “CO2-arm” zu werden. Aber ein bisschen weniger Emissionen reichen nicht, um die Klimakatastrophe aufzuhalten - das ist als würde man Zigaretten mit Filter als gesundheitlich unbedenklich verkaufen. Wenn die OMV es mit Nachhaltigkeit ernst meint, dann muss sie klimaschädlichen Produkten vollständig den Rücken kehren”, so Katharina Rogenhofer vom Klimavolksbegehren.

Kommt ein Sofortprogramm für Methanleaks?

In den vergangen Jahren wurden in Österreich und Rumänien Methanleaks bei der OMV entdeckt. Ca. +0,1°C Erderhitzung könnten laut UNEP verhindert werden, wenn die Methanleaks des fossilen Sektors geschlossen werden. Methan ist 25-mal so treibhauswirksam wie CO2. Hier muss die OMV ein detailliertes Programm vorlegen, wie sie ihre Infrastruktur auf Leaks weltweit überprüft und zukünftig verhindern wird.

Wie will die OMV von Single-Use-Plastik wegkommen?

Die OMV-Tocher Borealis ist der weltweit 11. größte Produzent von Single-use-Plastik. Wie wird hier eine schnelle Umkehr gewährleistet? 

Bei den derzeitigen und prognostizierten Wachstumsraten der Kunststoffproduktion gemeinsam mit den Emissionen aus der Verbrennung von Kunststoffabfällen werden diese bis 2050 10-13 Prozent des gesamten Kohlenstoffbudgets ausmachen, das nicht überschritten werden darf, um das 1,5-Grad-Ziel einzuhalten. Eine OMV-Strategie, die zu einer Verschärfung des Plastikproblems führt, ist mit Sicherheit keine sinnvolle Klimastrategie.

Wie stark will die OMV ihr Know-How für Geothermie-Nutzung einsetzen?

“Die aktuellen geopolitischen Entwicklungen zeigen die Herausforderungen in der Umstellung des Wärmesektors auf erneuerbare Energien. Hier ist die OMV dringend aufgefordert, ihre Erfahrung und Know-How mit Tiefenbohrungen und der Geologie Österreichs einzubringen, um der Nutzung von Geothermie zum Durchbruch zu verhelfen”, so die drei Klimaschutzorganisationen.

Quellen:

JW / FFF

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Klimakrise als Herausforderung für das Wassermanagement in Oberösterreichs Gemeinden

23. 03. 2023 | Wirtschaft

Klimakrise als Herausforderung für das Wassermanagement in Oberösterreichs Gemeinden

v.l.: ORF-Wetter- und Klima-Experte Marcus Wadsak, Leiterin der OÖWasserwirtschaft Daniela König, Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder, Bürgermeiste...

Klimablockierer stoppen - Alle auf die Straße!

01. 03. 2023 | Politik

Klimablockierer stoppen - Alle auf die Straße!

Wien. Am 3. März ist der nächste Weltweite Klimastreik von Fridays For Future. Auch in Österreich werden in neun Städten tausende Menschen für eine kl...

Februar 2023 - Neuerlich viel zu mild im Salzkammergut

28. 02. 2023 | Panorama

Februar 2023 - Neuerlich viel zu mild im Salzkammergut

Mit einer mittleren Temperatur von +2,7 Grad fiel der Februar rund 2 Grad zu warm aus

Neue Klimaklage: Zwölf Kinder und Jugendliche klagen beim Verfassungsgerichtshof gegen das unzureichende Klimaschutzgesetz

21. 02. 2023 | Panorama

Neue Klimaklage: Zwölf Kinder und Jugendliche klagen beim Verfassungsgerichtshof gegen das unzureichende Klimaschutzgesetz

Wien (OTS) - Heute ziehen zwölf Kinder und Jugendliche mit einer Klimaklage vor den österreichischen Verfassungsgerichtshof, weil die Bundesregierung durch...

Weltweiter Klimastreik am 3. März: Wir sind immer noch laut und geben die Hoffnung nicht auf, denn: Morgen ist zu spät!

19. 02. 2023 | Panorama

Weltweiter Klimastreik am 3. März: Wir sind immer noch laut und geben die Hoffnung nicht auf, denn: Morgen ist zu spät!

Linz/Weltweit: Am Freitag, den 3. März 2023 wird Fridays For Future global in vielen Städten der Welt für Klimagerechtigkeit auf die Straße gehen. Auch in ...