Gemeinsam für mehr Klimaschutz: OÖ unterzeichnet internationales Klimaschutzabkommen „Under2MoU“

Gemeinsam für mehr Klimaschutz: OÖ unterzeichnet internationales Klimaschutzabkommen „Under2MoU“

Als erst zweites österreichisches Bundesland unterzeichnet Oberösterreich das internationale Klimaschutzabkommen „Under2MoU“ (Under 2 Memorandum of Understanding).

 Dabei handelt es sich um ein Abkommen, mit dem Ziel die Erderwärmung auf weniger als 2° C zu begrenzen. „Mit dem Beitritt zu diesem internationalen Klimaschutzabkommen stärken wir unsere Aktivitäten im Kampf gegen den Klimawandel und für eine nachhaltige Politik. Wir wollen, dass auch unsere Kinder und Kindes-Kindern die besten Lebens- und Umweltbedingungen mit allen Möglichkeiten und Chancen vorfinden“, so der Landeshauptmann, der im Zusammenhang mit dem unterzeichneten Klimaschutzabkommen von ambitionierten Zielen spricht, die den konsequenten Einsatz in allen Politik- und Lebensbereichen erfordere. Die Unterzeichnung des Klimaschutzabkommens sei auch ein deutliches Signal an die jungen Menschen, die sich dieser Tage so engagiert für den Klimaschutz einsetzen würden. „Ja, wir hören und verstehen euch. Und ja, wir nehmen die Herausforderungen des Klimawandels absolut nicht auf die leichte Schulter“, sichert der Landeshauptmann zu.

„Klimaschutz braucht konkrete Maßnahmen. Zentrales Ziel der Klimapolitik ist die Reduktion von Treibhausgasemissionen. Hier hat das Bundesland Oberösterreich die Nase vorn. Vor allem im Gebäudesektor sind wir bundesweites Vorbild.

 

Wir sprechen uns auch ganz klar gegen die Atomkraft und gegen Atomrestmülllager im grenznahen Tschechien aus. Diese Energie ist weder klimafreundlich noch wirtschaftlich. Eine Kilowattstunde Atomstrom verursacht mehr CO2-Emissionen als Strom aus erneuerbaren Energieträgern. Im Bereich des Klimaschutzes dürfen aber die Versorgungssicherheit, die Wettbewerbsfähigkeit und die Standortsicherheit nicht außer Acht gelassen werden. Wir werden diesen konsequenten Weg im Sinne unserer Bürger weiter gehen. Wir stehen zu einer Klimapolitik mit Hausverstand", spricht sich Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Manfred Haimbuchner für umsichtiges Handeln aus. „Mit unserer Energiestrategie ‚Energie-Leitregion OÖ 2050‘ wollen wir Oberösterreich als internationale Energie-Leitregion für Energieeffizienz und erneuerbare Energietechnologien positionieren. Die Umstellung des Energiesystems ist eine wesentliche Strategie, um die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Oberösterreich langfristig abzusichern. Der globale Umbau der Energiesysteme durch Dekarbonisierung und Dezentralisierung wird die Energiezukunft prägen. Aufgrund der Veränderungen auf den Energiemärkten, aber auch in allen anderen Bereichen sowie aufgrund der Erfahrungen der vergangenen Jahre wird der Weg hin zur Energieleitregion konsequent verfolgt. Oberösterreich setzt auf den Ausstieg aus dem Heizen mit Öl mittels Anreizsysteme sowie dem Verbot im Neubau, entsprechend meinem Credo ‚Energiewende auf wirtschafts- und sozialverträglicher Basis‘. Klimaschutz und Standortpolitik ist kein Gegensatz, sondern ein Miteinander“, stellt Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner fest.

„Ich habe Jahre für diesen Schritt gearbeitet und bin sehr froh, dass Oberösterreich nun beitritt und damit auch eine Selbstverpflichtung eingeht. Auf Basis der Mitgliedschaft muss Oberösterreich nun noch stärker eine Klimaoffensive tatsächlich verwirklichen. Für die Zukunftssicherung der nächsten Generationen und damit wir Strafgeldzahlungen vermeiden“, so Landesrat Rudi Anschober.

Oberösterreich ist seit 2011 Mitglied in „The Climate Group“, einem globalen Netzwerk von Regionen und Städten, mit dem Ziel einer Klima- bzw. Energiewende. Im Rahmen dieser Mitgliedschaft wurde nun das „under 2 Memorandum of Understanding“ unterzeichnet. Weltweit haben bereits 220 Regionen dieses Memorandum of Understanding unterzeichnet - in Österreich neben Oberösterreich, das Bundesland Niederösterreich.

Quelle: Land OÖ   Fotocredit: Denise Stinglmayr

 

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Gen Z Mitarbeiter:innen und Lehrlinge sind die Fachkräfte und Topmanager:innen von morgen

18. 11. 2023 | Wirtschaft

Gen Z Mitarbeiter:innen und Lehrlinge sind die Fachkräfte und Topmanager:innen von morgen

Peter Weinelt – design. Generaldirektor Wiener Stadtwerke, Beatrix Praeceptor – CEO Greiner Packaging, Birgit Kraft-Kinz – CEOs FOR FUTURE Obmann-Stellvert...

130 Feuerwehreinsätze nach Unwetterfront

25. 08. 2023 | Blaulicht

130 Feuerwehreinsätze nach Unwetterfront

Dieses Unwetterereignis forderte die Feuerwehren der betroffenen Regionen im hohen Maße, da durch die Sturmböen von bis zu 130 km/h zahlreiche Bäume auf Ve...

Filmdreh im Zug

29. 04. 2023 | News

„Recycling Heroes – Der Film“

Ein Medienprojekt der Polytechnischen Schule, mit besonderem Engagement! Elektroschrott, Müllberge, Ressourcen?Frau Wimmer -Pfarrl Sonja, Lehrerin an der P...

Morgen ist Safer Internet Day

06. 02. 2023 | Panorama

Morgen ist Safer Internet Day

Bereits zum 20. Mal findet morgen, am 7. Februar 2023, der internationale Safer Internet Day statt. Unter dem Motto „Together for a better internet“ dreht ...

Mit Vernunft und Hausverstand für eine nachhaltige Mobilität

06. 02. 2023 | Politik

Mit Vernunft und Hausverstand für eine nachhaltige Mobilität

Die Radinfrastruktur in Oberösterreich wird kontinuierlich ausgebaut. Im Zentralraum gibt es im Jahr 2023 wichtige Projekte