Agrarexpert:innen der nächsten Generation – 5 Jahre Agrar-FH OÖ

Agrarexpert:innen der nächsten Generation – 5 Jahre Agrar-FH OÖ

Exkursion der Agrarexpertinnen der nächsten Generation

„Oberösterreich bietet eine durchgängige, vielfältige landwirtschaftliche Ausbildung höchster Qualität, von der landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule über die Agrar-HTLbis zum Bachelor- und Master-Studium an der Agrar-Fachhochschule OÖ. Alle Standorte haben ein gemeinsames Ziel: die nächste Generation an Agrarexpertinnen und Agrarexperten auszubilden.“
Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger

Pünktlich zum 5-Jahr-Jubiläum hat sich die Agrar-FH OÖ dem internationalen Vergleich gestellt. Rund 3.800 Studierende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben für das Hochschulranking, das vom Fachmagazin top agrar und karrero.com durchgeführt wird, ihr Agrarstudium bewertet. Mit ihrer Zufriedenheit hielten die Agrar-FH OÖ Studierenden nicht hinter dem Berg: 95 Prozent würden ihre Hochschule weiterempfehlen – mehr als an allen anderen deutschsprachigen Hochschulen. Die besten Noten erhält das Agrarstudium in Oberösterreich für das Lehrpersonal (1,21) und den Praxisbezug (1,15). Die Studierenden sehen sich für viele berufliche Tätigkeiten durch das Agrarstudium qualifiziert, unter anderem für den öffentlichen Dienst, die Wissenschaft und Forschung, für Beratung und den Einsatz in den vor- und nachgelagerten Bereichen des Agrarsektors.

„Die Ergebnisse zeugen von höchster Qualität und bestätigen den erfolgreichen Weg unserer Agrarausbildung in Oberösterreich“, unterstreicht Agrar-LRin Michaela Langer-Weninger und betont: „Wer in die landwirtschaftliche Ausbildung investiert, investiert in Versorgungssicherheit, Umweltschutz und letztendlich in die Zukunft Oberösterreichs.“

Bachelor „Agrartechnologie und -management“
Der Bachelorstudiengang „Agrartechnologie und -management“ bietet ein innovatives und praxisorientiertes Studium, welches Landwirtschaft, Technologie und Managementkompetenzen vereint. Die Agrartechnologie verändert den Agrarsektor. Diese datenintensive Technologie hat das Potenzial, die Nahrungsmittelproduktion effektiv, effizient und nachhaltig positiv zu gestalten.
https://www.fh-ooe.at/campus-wels/studiengaenge/bachelor/agrartechnologie-und-management/

Master „Agrarmanagement und -innovationen“
Der Masterstudiengang „Agrarmanagement und -innovationen“ fokussiert sich auf Management- und Leadership-Fähigkeiten, Digitalisierung, die Entwicklung von Produktinnovationen und deren digitale Vermarktung. Die Studierenden erlernen dabei die Fähigkeit, Trends zu erkennen, Produktinnovationen zu entwickeln und diese erfolgreich am Markt zu etablieren.
https://www.fh-ooe.at/campus-steyr/studiengaenge/master/agrarmanagement-und-innovationen/

Anmeldung für einen Studienstart im Oktober 2023 – online bis 30. Juni 2023!

Quelle: Land OÖ  //  Fotocredit: © FH OÖ

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

#DigitalDetox für mehr Familienleben

14. 09. 2023 | Panorama

#DigitalDetox für mehr Familienleben

Bewusstseinsbildung mit „Handyparkplatz der OÖ Familienkarte“ 

Bad Leonfelden ist die 100. Bienenfreundliche Gemeinde in OÖ

07. 09. 2023 | Panorama

Bad Leonfelden ist die 100. Bienenfreundliche Gemeinde in OÖ

VBgm.in Mag.a Miriam Birngruber, Bienenbeauftragter Logan Kral, StRin Elisabeth Haiböck, Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder, StR Thomas Kronsteine...

Bröckelnde Berge: Wie verändern sich Hochtouren durch den Klimawandel?

02. 08. 2023 | GEMEINDE

Bröckelnde Berge: Wie verändern sich Hochtouren durch den Klimawandel?

Schwere Unwetter werden durch die Klimakrise messbar häufiger. Gerade die sensiblen Regionen des Hochgebirges sind von den Auswirkungen stark betroffen. Fü...

Juli war um 2 Grad zu warm mit teils heftigen Unwettern

01. 08. 2023 | Panorama

Juli war um 2 Grad zu warm mit teils heftigen Unwettern

Der Juli 2023 fiel mit einer mittleren Temperatur von 21° C etwa 2 Grad wärmer aus als das langjährige Mittel (1991 – 2020)

Alpenverein kritisiert Bauvorhaben auf Nationalparkgelände

18. 07. 2023 | AN24.at

Alpenverein kritisiert Bauvorhaben auf Nationalparkgelände

Untersulzbach Talschluss